Über mich

Meine Arbeitsweise

In meinem wissenschaftlich orientierten Therapieansatz liegt der Fokus auf einer vertrauensvollen und respektvollen Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Ich gestalte Ihre Behandlung individuell, abgestimmt auf Ihre persönlichen Anliegen und Bedürfnisse. Gemeinsam wählen wir die zu Ihrem Anliegen passenden Methoden, sei es aus der Verhaltenstherapie, der Akzeptanz- oder der Schematherapie. Dabei ist mir besonders wichtig, dass mein Vorgehen für Sie verständlich und nachvollziebar ist. Zudem behalte ich die Stärkung und Förderung Ihrer Ressourcen stets im Blick. Leichtigkeit und Humor sind jederzeit als Ausgleich zu den oft belastenden Themen willkommen.

Des Weiteren möchte ich Sie gerne dabei unterstützen, sich selbst, unter Berücksichtigung Ihrer biografischen Erlebnisse, besser kennen zu lernen und eine mitfühlende und akzeptierende Beziehung zu sich selbst zu entwickeln – besonders in herausfordernden Zeiten. In einem geschützten Raum haben Sie die Möglichkeit, schwierige Gefühle anzunehmen und zu regulieren sowie eine gesunde Balance zwischen verschiedenen Lebensbereichen zu finden.

Mein eigener Lebensweg hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, in herausfordernden Zeiten Vertrauen in die eigene Anpassungsfähigkeit zu entwickeln und offen und flexibel zu reagieren, wenn sich das Leben anders entwickelt als geplant, auch diese Erfahrungen lasse ich in meine Arbeit einfließen.

Mein beruflicher Werdegang

Mein Psychologiestudium an der Universität Marburg (1999–2005) mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie ergänzte ich durch zahlreiche praktische Erfahrungen. So leitete ich mehrere Jahre bei Medi-Learn Prüfungsangst- und Rhetorikkurse für Medizinstudierende und war als freiberufliche Personalberaterin bei der Deutschen Lufthansa AG tätig. Internationale Berufserfahrung sammelte ich während eines sechsmonatigen Praktikums in einer Familienberatungsstelle in Neuseeland.

Während meiner Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) an der Poliklinischen Institutsambulanz in Mainz (2005-2009) habe ich an einem Forschungsprojekt mitgearbeitet und war in der Pschosomatischen Fachklinik St. Franziska-Stift tätig. Anschließend war ich viele Jahre an der Poliklinischen Institutsambulanz in Mainz im Essstörungsschwerpunkt als Psychologische Psychotherapeutin angestellt und arbeitete parallel als Sicherstellungsassistentin für eine Kollegin. 2014 erfüllte ich mir meinen Wunsch einer eigenen Praxis.
Um meine therapeutische Arbeit kontinuierlich weiter zu entwickeln, nehme ich regelmäßig an Fortbildungen und interantionalen Kongressen teil. Der Austausch mit meinen Patient:innen ermöglicht mir darüberhinaus wertvolle Einblicke und Perspektiven, die meine Arbeit bereichern.